Jahr 1954

 

TShirt 1954

 

Geschenke 1954

 

Anzeige:
Geburtstagsrede für den
Jahrgang 1954

Sport 1954

Sport im Jahr 1954

 

 

Sportereignisse 1954

01. Januar: Australien gewinnt den Tennis-Daviscup durch einen 3:2-Endspielsieg gegen die USA.
05. Januar: Der Deutsche Schwergewichtsboxer Hein ten Hoff verliert in Milwaukee (USA) gegen Dan Bucceroni klar nach Punkten.
17. Januar: Die Bundesrepublik Deutschland verliert in Göteborg gegen Gastgeber Schweden das Endspiel um Hallenhandball-Weltmeisterschaft mit 14:17 Toren.
17. Januar: Gundi Busch wird in West-Berlin Deutsche Eislaufmeisterin.
23. Januar: Louis Chiron (Frankreich) siegt mit Lancia bei der Rallye Monte Carlo.
30. Januar: Gundi Busch wird in Bozen (Italien) Europameisterin im Eiskunstlauf der Damen.

07. Februar: Mit einem 8:2 Erfolg im Finale gegen VfL Nauheim wird der EV Füssen neuer deutscher Eishockeymeister.
14. Februar: Frischauf Göppingen wird neuer deutscher Hallenhandball-Meister.
19. Februar: Gundi Busch gewinnt in Oslo (Norwegen) den Weltmeistertitel im Damen-Eiskunstlauf.

07. März: Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden gewinnt die Sowjetunion das Finale in Stockholm gegen Kanada mit 7:2.
20. März: Erstmals findet eine Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaft statt. Austragungsort ist Frankfurt am Main.
28. März: Mittelgewichts-Boxer Bubi Scholz besiegt im New Yorker Madison Square Garden Al Andrews (USA) nach Punkten.

09. April: Halbschwer-Gewichtsboxer Gerhard Hecht holt sich in Hamburg mit einem Punktsieg über Jacques Harabedian (Frankreich) den Box-Europameistertitel zurück.
11. April: Japan gewinnt sowohl bei den Herren als auch bei den Damen die Konkurrenz bei den Tischtennis Mannschaftsweltmeisterschaften in London.
11. April: VfB Stuttgart gewinnt im Finale in Ludwigshafen gegen den 1. FC Köln den DFB Pokal.

06. Mai: Roger Bannister (Großbritannien) läuft mit 3:59,4 Minuten als erster die Meile unter 4 Minuten.
09. Mai: Der TuS Lintfort wird in Duisburg neuer Westdeutscher Feldhandball-Meister mit einem Finalsieg gegen TuS Rheinhausen.
13. Mai: Michail M. Botwinnik (Sowjetunion) verteidigt in Moskau seinen Titel als Schachweltmeister.
23. Mai: Hannover 96 besiegt im Endspiel um die Deutscher Fußballmeisterschaft in Hamburg den 1. FC Kaiserslautern
30. Mai: Tony Trabert (USA) bei den Herren und Maureen Conolly (USA) bei den Damen tragen sich bei den Internationalen Tennismeisterschaften von Frankreich in die Siegerliste ein.
30. Mai: Der Tscheche Emil Zatopek stellt in Paris mit der Bestmarke von 13:57,2 min einen neuen Weltrekord über 5000 m. auf.

01. Juni: Emil Zatopek (ÇSR) läuft in Brüssel einen neuen Weltrekord über 10 000 m und durchbricht dabei als erster die Schallmauer von 29 Minuten.
11. Juni: In West-Berlin gewinnt Gustav »Bubi« Scholz den Boxkampf im Mittelgewicht gegen  Emile Delmine (Belgien) durch K. o.
13. Juni: Radrennfahrer Carlo Clerici (Schweiz) gewinnt den Giro d'Italia.
18. Juni: Box-Schwergewichtsweltmeister Rocky Marciano (USA) verteidigt in New York seinen Titel gegen Ezzard Charles (USA)
20. Juni: Hans Günter Winkler gewinnt mit seinem Pferd Halla in Madrid die Weltmeisterschaft der Springreiter.

02. Juli: Jaroslav Drobny (Ägypten) gewinnt das Herren-Tennisturnier in Wimbledon, bei den Damen gewinnt Maureen Connolly (USA) zum dritten Mal .
04. Juli: Die Bundesrepublik Deutschland wird in Bern (Schweiz) überraschend Fußball-Weltmeister mit einem 3:2 Finalsieg gegen Ungarn
11. Juli: Werner Haas auf NSU wird in Assen (Niederlande) Motorrad Weltmeister in der 250-ccm-Klasse.
11. Juli: Springreiter Hans Günter Winkler gewinnt auf Orient den Großen Preis von Aachen.
21. Juli: Fritz Thiedemann gewinnt in London vor 40.000 Zuschauern als erster deutscher Springreiter den »King-George-Cup«

01. August: Juan Manuel Fangio (Argentinien) gewinnt den »Großen Preis von Europa« auf dem Nürburgring
01. August: Radrennfahrer Louis Bobet (Frankreich) gewinnt zum zweiten Mal die Tour de France.
04. August: Erstbesteigung des zweithöchsten Berges der Welt dem 8611m hohen K 2
08. August: Budge Patty (USA) gewinnt am Hamburger Rothenbaum die Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland bei den Herren. Bei den Damen verliert die Bundesdeutsche Inge Pohmann das Finale gegen Joy Mottram (Großbritannien)
14. August: Radrennfahrer Pasquale Fornara (Schweiz) gewinnt die Tour de Suisse.
15. August: Springreiter Fritz Thiedemann aus Weddinghusen gewinnt in Hamburg das Deutsche Spring-Derby.
22. August: Die Weltmeisterschaft der Straßenradrennfahrer in Solingen entscheidet Louison Bobet (Frankreich) für sich.
22. August: Juan Manuel Fangio (Argentinien) wird mit seinem Sieg beim Großen Preis der Schweiz in Bern vorzeitig Formel-1-Weltmeister
26. August: Heinz Fütterer gewinnt den Titel über 100 m. bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Bern.
29. August: Thomas Schneider und Gerhard Haege werden in Amsterdam Ruder-Europameister im Doppelzweier.
29. August: Sprinter Heinz Fütterer gewinnt bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Bern auch den Titel über 200 m.

05. September: Ursel Happe aus Dortmund wird bei der Schwimm-Europameisterschaft in Turin Europameisterin über 200 m Brust.
05. September: Motorradweltmeister Rupert Hollaus (Österreich) verunglückt tödlich beim Training zum Großen Preis von Italien in Monza
12. September: Schwergewichts-Box-Europameister Heinz Neuhaus besiegt in der Dortmunder Westfalenhalle Dan Bucceroni (USA) nach Punkten
19. September: Box-Schwergewichtsweltmeister Rocky Marciano (USA) verteidigt in New York seinen Titel gegen Ezzard Charles (USA) durch einen K. o.-Sieg in der achten Runde
23. September: Halbschwergewicht-Box-Europameister Gerhard Hecht verteidigt in Hamburg seinen Titel gegen Wim Snoek (Niederlande).

09. Oktober: Durch K. o. in der dritten Runde verteidigt Schwergewichts-Box-Europameister Heinz Neuhaus in Frankfurt am Main seinen Titel gegen Kurt Schiegl (Österreich) .
16. Oktober: Erstes Länderspiel von Uwe Seeler. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert in Hannover gegen Frankreich mit 1:3.

28. Dezember: Die USA gewinnen mit einem 3:2-Finalsieg gegen Australien den Tennis-Daviscup.

 

Sportler Ehrungen 1954

    Deutschlands Sportler des Jahres 1954

        Herren: Heinz Fütterer, Leichtathletik
        Damen: Ursula Happe, Schwimmen

    DDR Sportler des Jahres 1954

        Gustav-Adolf "Täve" Schur, Radsport

Jahr 1953
[Home] [Impressum] [Datenschutz]

Jahr 1960 - Jahr 1961 - Jahr 1962 - Jahr 1963 - Jahr 1964
Jahr 1965 - Jahr 1966 - Jahr 1967 - Jahr 1968 - Jahr 1969

Jahr 1958
Jahr 1954

 

Ihre Geschenkidee! Original-Zeitungen und Jahrgangsweine 1900 - 2006